Handelskammer Bozen
Der Ehrensaal des Merkantilgebäudes.

170 Jahre Handelskammer Bozen

Traditionsreiche Geschichte
Datum:  Mai 2021

Die Handelskammer Bozen feierte kürzlich ihr 170-jähriges Bestehen. Am 10. März 1851 nahm sie ihre Tätigkeit im Merkantilgebäude auf, das zuvor Sitz des Merkantilmagistrats gewesen war.

Im Habsburger Reich war die Einführung der damaligen Handelsund Gewerbekammern ein langer Prozess, der unweigerlich mit der Modernisierung des Staates verbunden war. 1848 begannen auch in Österreich wie im restlichen Europa, Aufstände gegen die Herrscher und die zentrale Macht auszubrechen. Auch die Unternehmer- und Produktionsstände erhoben ihre Stimme und forderten eine angemessene Ver- tretung in den wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen auf institutioneller Ebene. Der Habsburger Staat begann somit, Studien und Anhörungen vorzunehmen, die schließlich zur Errichtung der Handels- und Gewerbekammern führten.

An diesem Prozess beteiligte sich auch das Merkantilmagistrat von Bozen, das die lokalen Handelsinteressen vertrat. Man ersuchte die Regierung in Wien ausdrücklich um die Errichtung einer Kammer. Dem Antrag wurde schließlich auch stattgegeben, sodass in der Verordnung des Handelsministeriums vom 26. März 1850 im Verzeichnis der Städte, in denen eine Kammer entstehen sollte, auch Bozen aufschien.

Am 10. März 1851 ließ sich die Handels- und Gewerbekammer im Merkantilgebäude, dem ehemaligen Sitz des Magistrats, nieder. Franz Anton von Kofler übernahm als letzter Konsul des Magistrats den Vorsitz der neuen Kammer. Als Zeichen der Kontinuität übernahm die Kammer das ursprüngliche Siegel des Merkantilmagistrats als offizielles Wappen. Heute noch ist es mit seinen zahlreichen geschichtsträchtigen Symbolen im Logo der Handelskammer zu sehen.

Bereits Claudia dè Medici hatte in ihrer ersten Messeordnung aus dem Jahr 1635 in einem Kapitel die Elemente des Siegels genannt, welche die Konsuln und Beisitzenden in den Amtsunterlagen auszeichnen sollten: die Weltkugel, die Warenballen und der Spruch „Ex merce pulchrior“. Im Wappen, das seit der Mitte des 17. Jahrhunderts unverändert geblieben ist, ist eine Säule zu sehen, welche die Welt trägt; um den Sockel herum liegen Pakete, Warenballen und Fässer, während im Hintergrund Schiffe über das weite Meer segeln und die Umrisse weit entfernter Länder zu erkennen sind.

Wasser, Meer und Flüsse waren zu der Zeit wichtige Transportwege. Damals war Bozen eine europaweit bekannte Messestadt. Viermal im Jahr kamen Kaufleute aus allen Ländern angereist. Der durchziehende Handel spielte nicht nur für die Wirtschaft der Stadt, sondern für ganz Tirol eine wichtige Rolle.

An der Wende zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert traten wichtige Änderungen im Handel ein: Der Fortschritt und neue Technologien brachten modernere Transportmittel, neue Wege und somit auch neue Handelsbräuche. Der Flussweg wich allmählich der effizienteren Eisenbahn; am Ende des Jahrhunderts wurde das Wasser langsam für andere Zwecke verwendet, so zum Beispiel für die Erzeugung von Strom und für die neue Industrie.

Das Logo der Handelskammer erinnert an das alte Siegel und an den Erfolg der Jahresmärkte in der Geschichte Bozens.

Lesen Sie auch

Südtirol schickt 12 Teilnehmende
Südtirol schickt 12 Teilnehmende

WorldSkills 2024 in Lyon

Roland Insam
Steckbriefe

Das Südtiroler Team

Fall in Aich Hof, Barbian
15 Betriebe ausgezeichnet

Südtiroler Wirtschaftspreis 2024

Kontakt

Merkantilmuseum

Silbergasse 6/Lauben 39 - 39100 Bozen

0471 945 702
Öffnungszeiten

Montag bis Samstag 10-12.30 Uhr
Donnerstag 10-13 Uhr und 14-16 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen