Handelskammer Bozen
Wirtschaft = Zukunft

Änderung: Eingliederung von Fahrzeugen - Kategorien 2-bis, 3-bis

Checkliste für die telematische Übermittlung: notwendige Unterlagen für die Eingliederung von zusätzlichen Fahrzeugen

  • Ersatzerklärung der Notorietätsurkunde für die Änderung des Fuhrparks (vom Firmeninhaber/gesetzlichen Vertreter des Unternehmens unterschrieben): diese muss nach Eingabe der neuen Fahrzeuge im System generiert werden, indem auf "Ersatzerklärung für Fahrzeuge" geklickt wird. Anschließend muss diese unter den Anlagen zum Antrag hochgeladen werden;
    Leitfaden "Ersatzerklärung der Notorietätsurkunde für die Änderung des Fuhrparks" (PDF 494 KB)
  • Kopien der Fahrzeugscheine (Vorder- und Rückseite), oder, falls diese noch nicht vorhanden sind, der provisorischen Fahrzeugscheine zusammen mit einer Ablichtung der Einkaufsrechnung oder der Eigentumsbescheinigung;
  • sollten die Fahrzeuge nicht im Eigentum des Unternehmens, oder im Fruchtgenuss oder Leasing (diese Formen der Verfügbarkeit sind auf den Fahrzeugscheinen angeführt) sein, Kopien der Verträge für den Kauf mit Eigentumsvorbehalt oder Mietvertrag ohne Fahrer oder Leihvertrag ohne Fahrer. Für die Rechtstitel „Fruchtgenuss“ und „Leasing“ müssen die Kopien der betreffenden Verträge nur dann eingereicht werden, wenn das Unternehmen noch nicht über die definitiven Fahrzeugscheine verfügt. Das Rundschreiben des Nationalen Komitees des Nationalen Verzeichnisses der Umweltfachbetriebe Prot. Nr. 995 vom 9. September 2013 informiert sehr detailliert über die möglichen Formen der Verfügbarkeit der Fahrzeuge in Bezug auf die Eintragung im Verzeichnis. Im Falle von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 6 Tonnen, die für den Werkverkehr zugelassen sind und die mittels Leihvertrag für den Eigengebrauch verwendet werden, muss der entsprechende Leihvertrag mit einer Laufzeit von mehr als 30 Tagen auf dem Fahrzeugschein aufscheinen;
  • das Zusammenfassende Blatt (dieses wird bei Abschluss des Eintragungsvorgangs vom System generiert);
  • das vom Inhaber/gesetzlichen Vertreter unterzeichnete Antragsformular, versehen mit der Kopie des Personalausweises desselben (das Antragsformular wird bei Abschluss des Eintragungsvorgangs vom System generiert);
  • die Sekretariats- und Stempelgebühren werden vom System vorgegeben und sind bei Abschluss des telematischen Antrags einzuzahlen.
Waren diese Informationen hilfreich?
Noch keine Bewertungen vorhanden

Kontakt

Umweltschutz

0471 945 659 - 554