Handelskammer Bozen

Jahresanfang mit steigender Konsumentenstimmung

Data: 
Mittwoch, 17. Februar 2016
Uhrzeit: 

Das Vertrauen der Südtiroler Konsument/innen ist das fünfte Quartal in Folge angestiegen. Das geht aus der Konsumentenbefragung des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Der Konsumklimaindex in Südtirol erreichte im Januar einen neuen Höchstwert und liegt über den nationalen und europäischen Vergleichswerten.

Die internationale Wirtschaftslage ist derzeit mit einigen Unsicherheitsfaktoren konfrontiert: moderates Wachstum der aufstrebenden Volkswirtschaften, niedrige Rohstoffpreise, unruhige Finanzmärkte. Auf das Konsumklima in Südtirol hat sich dies aber vorerst noch nicht ausgewirkt. Der Konsumklimaindex erreichte im Januar einen Wert von +14,4 Punkten, mit einer Zunahme von 5,8 Punkten im Vergleich zur vorherigen Erhebung im Oktober. Dieser positive Indexwert bedeutet, dass es in der Südtiroler Bevölkerung mehr Optimisten als Pessimisten gibt, was die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten zwölf Monaten angeht.

Im Vergleich zur letzten Erhebung im Oktober haben sich die Einschätzungen der Konsument/innen vor allem bezüglich der persönlichen Sparmöglichkeiten gebessert. Zudem sind die Erwartungen zur allgemeinen Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft weiterhin sehr positiv und immer mehr Konsument/innen gehen von einer Verbesserung der Beschäftigungssituation aus.

Die Konsumentenstimmung in Südtirol ist überdurchschnittlich positiv, sowohl im gesamtitalienischen als auch im europäischen Vergleich. Auf Staatsebene ist das Konsumklima leicht steigend, unter anderem weil das moderate Einkommenswachstum aufgrund der sehr niedrigen Inflation eine Steigerung der Kaufkraft der Familien ermöglicht. Dennoch ist der Konsumklimaindex in Italien mit einem Wert von -1,4 Punkten immer noch leicht negativ. Der Index für die Europäischen Union liegt ebenso im negativen Bereich und beträgt -4,0 Punkte.
Handelskammerpräsident Michl Ebner ist über die positive Entwicklung des Konsumklimas in Südtirol erfreut: „Die Südtiroler Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren als verhältnismäßig krisenfest erwiesen und konnte somit die Arbeitsplätze und das Einkommen der Familien sichern. Damit dies auch in Zukunft gelingt, braucht es eine Wirtschaftspolitik, die auf Investitionen, Produktivität und Innovation setzt.“

Das WIFO erhebt viermal im Jahr das Konsumklima in Südtirol, im Jänner, April, Juli und Oktober. Durch eine standardisierte Methodik sind die Ergebnisse mit den italienischen und europäischen Daten vergleichbar. Der Vertrauensindikator basiert auf den Erwartungen der Verbraucher/innen hinsichtlich Wirtschaft und Arbeitslosigkeit in Südtirol, wirtschaftliche Situation der eigenen Familie und Sparmöglichkeiten. Die Einschätzungen beziehen sich jeweils auf die folgenden zwölf Monate.

Weitere Auskünfte erteilt das WIFO – Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it und Georg Lun, Tel 0471 945 708, E-Mail: georg.lun@handelskammer.bz.it.

Konsumklima im Ländervergleich