
Exportgeschäft
Die Exporte der Südtiroler Betriebe sind in den vergangenen Jahren, mit Ausnahme der Coronazeit, kontinuierlich gestiegen und bewegen sich mittlerweile rund um die magische Marke von sieben Milliarden Euro jährlich. Das Ziel der Handelskammer Bozen ist es, die Südtiroler Unternehmen im Auslandsgeschäft zu unterstützen.
Die wichtigsten Exportländer für die Südtiroler Unternehmen sind Deutschland, Österreich, die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Frankreich sowie die Schweiz. Es gilt anzumerken, dass den größten Teil des Exportvolumens weniger als 100 Unternehmen erwirtschaften. Viele der kleinstrukturierten, familiengeführten Betriebe in Südtirol sind nach wie vor hauptsächlich am lokalen Markt tätig und schöpfen ihre Chancen im Auslandsgeschäft nicht voll aus. Dabei wäre der DACH-Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz) für kleinere Unternehmen leichter zu erschließen, nicht zuletzt durch die räumliche und sprachliche Nähe. Der Bereich Internationalisierung der Handelskammer Bozen möchte allen interessierten Unternehmen die vielfältigen Möglichkeiten auf den Auslandsmärkten aufzeigen und durch ein breites Serviceangebot den Einstieg in den Export erleichtern. Zudem soll die Auslandspräsenz jener Firmen, die bereits erfolgreich exportieren, gestärkt werden.
Check-Up und Orientierungsgespräch zum Export
Für alle interessierten Export-Einsteiger gibt es einen kostenlosen Export Check-Up. Dieses Instrument dient dazu, die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu analysieren, indem sowohl die eigenen Produkte und Dienstleistungen als auch Bereiche wie interne Organisation und Vertriebsstrategie überprüft werden. Dabei geht es etwa um Themen wie die Positionierung auf dem heimischen Markt, Kenntnisse über Auslandsmärkte oder Beweggründe für den Export. Ziel des Check-ups ist es, Optimierungschancen zu erkennen und das eigene Exportpotential besser einzuschätzen. Anschließend können im Rahmen eines kostenlosen Orientierungsgesprächs konkrete Schritte für den Einstieg in den Export zusammen mit den Mitarbeiter/innen der Handelskammer geplant werden.
Informationen zur technischen Exportabwicklung
Die Abwicklung von grenzüberschreitenden Geschäften stellt die Unternehmen vor eine Vielzahl von technischen Fragestellungen wie Zollformalitäten, Aus- und Einfuhrvorschriften, internationaler Zahlungsverkehr, rechtliche und steuerrechtliche Aspekte, Transport und Logistik, Erbringung von Dienstleistungen und Montagen im Ausland und vieles mehr. Der Bereich Internationalisierung beantwortet jährlich mehr als 400 Anfragen zu diesen Themen und ist daher ein wichtiger Partner zur Abwicklung der Auslandsgeschäfte.
Leitfaden Internationalisierung
Der Leitfaden Internationalisierung, der in vier Abschnitte unterteilt ist, informiert über Themen wie Vertriebsstrategie und Marketing, über steuer-, zoll und andere rechtliche Aspekte bis hin zum internationalen Transport und Zahlungsverkehr. Dieser praktische Ratgeber verschafft einen Überblick über die verschiedensten Aspekte des Auslandsgeschäfts und bietet den Unternehmen eine erste Orientierung beim Einstieg in den Export.
Südtirol exportiert
Gerade wer im Auslandsgeschäft erfolgreich sein will, benötigt gute Kontakte, Netzwerke und Geschäftsbeziehungen. Die Handelskammer Bozen bietet durch ihr Partner-Netzwerk auf nationaler und internationaler Ebene viele Möglichkeiten, die Sichtbarkeit der heimischen Betriebe zu steigern. Besonders durch die neue Online-Plattform „Südtirol exportiert“ können interessierte Exporteure ein kostenloses Online-Firmenprofil erstellen, welches auf der Internetseite der Handelskammer veröffentlicht wird. Zudem ist die Handelskammer Bozen bei Firmendatenbanken abonniert und kann somit den heimischen Unternehmen kostenpflichtige Firmenauskünfte und Adresslisten für das In- und Ausland zur Verfügung stellen.
Gezielte Weiterbildung in Sachen Export
In Zusammenarbeit mit dem WIFI, dem Weiterbildungsservice der Handelskammer Bozen, werden gezielte Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Export und Internationalisierung organisiert. Regelmäßig finden auch Informationsveranstaltungen der Handelskammer Bozen zu verschiedenen Themenbereichen statt.
Außenhandelsdokumente
Der Bereich Außenhandelsdokumente der Handelskammer Bozen betreut die Ausstellung von Ursprungszeugnissen, Carnet ATAs und Sichtvermerke auf verschiedenen Exportdokumenten für die Südtiroler Exportunternehmen.
Beiträge für Internationalisierung
Mit den Beiträgen unterstützt die Handelskammer Bozen heimische Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von verschiedenen Internationalisierungsmaßnahmen. Die genaue Auflistung aller förderfähigen Ausgaben sowie alle weiteren Details und die Gesuchvordrucke sind online abrufbar. Die Beitragsgesuche können von Montag, 26. Mai 2025 um 10:00 Uhr bis Freitag, 30. Mai 2025 um 16:00 Uhr über die digitale Plattform ReStart eingereicht werden.
Wirtschaftsdelegationen
Die Handelskammer nutzt ihr Partner-Netzwerk der österreichischen Wirtschaftskammern sowie der deutschen Industrie- und Handelskammern, um branchenspezifische Wirtschaftsdelegationen zu organisieren. Ziel dabei ist neben einem Wissens- und Know-how-Transfer vor allem die Kontaktanbahnung zu potentiellen Geschäftspartnern im Ausland. So findet etwa am 5. und 6. Mai eine Besichtigung des Innovationspark Augsburg mit anschließender Netzwerkveranstaltung für Unternehmen aus den Sektoren Maschinenbau, Anlagentechnik und Automation statt.