Schülerwettbewerb: Innovative Ideen für die Südtiroler Wirtschaft von morgen
Data:
Dienstag, 17. Mai 2016
Uhrzeit:
Der Ideenwettbewerb „Imagine the future“ hat sich zum Ziel gesetzt, das unternehmerische Denken und die Innovationsfähigkeit von Jugendlichen zu fördern. Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen schreibt diesen Wettbewerb jährlich aus – heuer bereits zum 17. Mal – und lädt die Schüler/innen der Gymnasien, Fach- und Berufsschulen ein, neue und konkrete Ideen für den Südtiroler Markt zu entwickeln. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden die besten Produkt- und Dienstleistungsideen vorgestellt und prämiert. Mit einem Dreirad für Blinde wurde „Road on the future“ zum Siegerprojekt des diesjährigen Wettbewerbs gewählt.
Insgesamt haben zwölf Schulen mit 24 Klassen und 64 Projekten am Ideenwettbewerb des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen teilgenommen. Dabei haben sie innovative Geschäftsideen für Produkte und Dienstleistungen für den Südtiroler Markt von morgen entwickelt. Die besten Projekte der Jugendlichen wurden heute im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in der Handelskammer prämiert.
„Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben ihre Innovationsfähigkeit unter Beweis gestellt und sowohl kreative als auch nachhaltige Ideen für die Südtiroler Wirtschaft eingereicht. Ich traue mich zu wetten, dass einige dieser Ideen sofort umsetzbar sind“, freut sich Handelskammerpräsident Michl Ebner.
Sechs Jurorinnen und Juroren haben die Projekte anhand der eingereichten Unterlagen nach den Kriterien Originalität, Machbarkeit und Nachhaltigkeit bewertet und die drei Gewinner ermittelt. Darüber hinaus gab es für weitere sieben Klassen einen Anerkennungspreis von 300 Euro. Zusätzlich vergab die Jury auch einen Preis für die beste Präsentation.
Nachfolgend die drei Siegerprojekte im Überblick:
1. Platz
Projektteam der 1. Klasse der Landesberufsschule für Handwerk, Industrie und Handel „Guglielmo Marconi“ Meran (Prof. Vito Coletta) mit dem Projekt „Road on the future“ (1.500 Euro für die Klassenkasse):
Im Rahmen des Projekts „Road on the future“ wurde ein Dreirad für Blinde entwickelt. Neben dem attraktiven Design begeistert die Produktidee vor allem durch seine Innovationskraft, denn das Dreirad sieht unter anderem ein elektronisches Steuergerät sowie einen Multimedia-Helm mit Sprachbefehl und Navigationssystem vor.
2. Platz
4. Klasse Handel und Verwaltung der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie „Chr. J. Tschuggmall“ Brixen (Prof. Jürgen Seeber) mit dem Projekt „Südtirol Soafe“ (1.000 Euro für die Klassenkasse):
Bei dem Projekt „Südtirol Soafe“ handelt es sich um eine durch regionale Rohstoffe hergestellte Hartseife in den Duftnoten Apfel, Himbeere und Edeltanne. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Seife für die Tourismusbranche auf den Markt zu bringen, die sowohl als Gastgeschenk als auch zur Verwendung in Hotels verwendet werden kann.
3. Platz
Projektteam der 3. Klasse der Wirtschaftsfachoberschule Bruneck (Prof. Claudia Messner) mit dem Projekt „Food by Grandma“ (750 Euro für die Klassenkasse):
Die Projektidee „Food by Grandma“ bietet eine gesunde Essenslösung für Schülerinnen und Schüler mit Nachmittagsunterricht. Unter dem Motto „Zwei Generationen an einem Tisch“ besuchen diese in der Mittagspause Senioren in ihrem zu Hause und können dort eine frischgekochte Mahlzeit genießen.
Je 300 € gingen auch an die Projekte „Sole of Master“ und „K.I.O. Knopf im Ohr“ (WFO Bruneck), „Air Car“ und „Panux“ (WFO „Franz Kafka“ Meran), „Ikarus Windkraftanlage“ (TFO „Max Valier“ Bozen), „Speed Dresser“ (WFO „Heinrich Kunter“ Bozen), „Doggie“ (Landesberufsschule „Luigi Einaudi“ Bozen). Zusätzlich vergab die Jury noch einen Preis für die beste Präsentation (300 €). Dieser ging an das erstplatzierte Projekt „Road on the future“ der Landesberufsschule „Guglielmo Marconi“ Meran.
Weitere Informationen erteilt das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen, Ansprechpartner Georg Lun, Tel. 0471 945 708, georg.lun@handelskammer.bz.it.