Handelskammer Bozen

Wettbewerbsvorteil Innovationsschutz - Einsatz von Patenten und anderen Schutzinstrumenten in Südtiroler Unternehmen

Data: 
Dienstag, 23. November 2010
Uhrzeit: 

Die Studie zeigt zum einen erstmals auf, wie viele sowie welche Patente und andere gewerbliche Schutzrechte von den Südtiroler Unternehmen und privaten Erfindern hinterlegt werden. Gemessen an den ungünstigen Voraussetzungen (geringe Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE), Mangel an Forscherpersonal und Technikern) erreicht Südtirol akzeptable Patentanmeldungsraten auf nationaler und internationaler Ebene. Es fehlt aber an der Patentstrategie. Diese bedeutet, dass man professionell Innovationen auf die effektive Marktneuheit prüft, sowie den Schutz der Erfindung und die Markteinführung systematisch plant. Gerade in der Unterstützung, Weiterbildung und Beratung der Unternehmen über einen professionellen Einsatz des Innovationsschutzes sieht Handelskammerpräsident Michl Ebner noch großen Handlungsbedarf für die Handelskammer, das TIS und die Landesverwaltung, zumal Patente wichtig, gleichzeitig aber rechtlich sehr kompliziert, zeitlich aufwändig und kostenintensiv sind. Landesrat Roberto Bizzo glaubt, dass zum einen das Innovationspotential Südtirols noch weiter gesteigert werden muss, zum zweiten gilt es besonders die kleinen Betriebe von der Ideenfindung bis hin zur Markteinführung neuer Produkte zu begleiten.

Wettbewerbsvorteil Innovationsschutz - Einsatz von Patenten und anderen Schutzinstrumenten in Südtiroler Unternehmen (PDF 6 MB)