Handelskammer Bozen

Beitrag der Handelskammer Bozen zum Digital Day

Data: 
Montag, 09. März 2015
Uhrzeit: 

Das italienische Handelskammersystem widmet den heutigen Tag, den 9. März, der Digitalisierung und Innovation. Im Rahmen des „Digital Day“ hebt die Handelskammer Bozen vor allem die jüngsten Neuigkeiten im Zusammenhang mit der elektronischen Fakturierung hervor. Die Handelskammer organisiert am 27. März eine kostenlose Informationsveranstaltung zu diesem Thema und stellt den Südtiroler Unternehmen eine Plattform für die Ausstellung der elektronischen Rechnungen zur Verfügung.

Ab 31. März dürfen die Lieferanten von Gütern und Dienstleistungen den öffentlichen Verwaltungen ihre Rechnungen ausschließlich im elektronischen Format .xml über ein spezifisches Austauschsystem auf dem Portal http://fatturapa.gov.it übermitteln. Ab genanntem Datum werden über Post, Fax, E-Mail oder zertifizierte elektronische Post verschickte Rechnungen nicht mehr angenommen.
Die Handelskammer stellt den Unternehmen die Plattform https://fattura-pa.infocamere.it zur Verfügung: Hier können die Firmen bis zu 24 elektronische Rechnungen pro Jahr kostenlos ausfüllen, übermitteln und vorschriftsmäßig aufbewahren.
Zudem organisiert die Handelskammer eine kostenlose Informationsveranstaltung über „Elektronische Fakturierung und digitale Archivierung“ am 27. März 2015 von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr in der Handelskammer Bozen. Interessierte können sich über die Webseite www.wifi.bz.it anmelden.
Die Handelskammer hat in den letzten Jahren wichtige Produkte und Dienstleistungen im Bereich Digitalisierung und E-Government eingeführt. Ziel ist es, die Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und die Kommunikation mit Unternehmen und Körperschaften mit einer erheblichen Kosten- und Zeiteinsparung zu erleichtern.
Das Handelsregister spielt hierbei eine grundlegende Rolle. Die Datenbank ist über Internet einsehbar; ebenso können Firmenauszüge, Akten und Jahresabschlüsse jederzeit von den angemeldeten Kunden aufgerufen werden. Die Nationale Servicekarte und die digitale Unterschrift ermöglichen über eine einfache Vorrichtung einen schnelleren Austausch zwischen Unternehmen, Beratern und Handelskammer Bozen.
Mit der Vereinheitlichten Meldung (ComUnica) können mit einem einzigen telematischen Antrag Eintragungen, Änderungen und Schließungen von Tätigkeiten bei der Agentur der Einnahmen, dem NISF, dem Arbeitsunfallinstitut und der Handelskammer gemeldet werden.
Der Einheitsschalter für die gewerblichen Tätigkeiten (SUAP) wurde in Zusammenarbeit mit dem Gemeindenverband und der Südtiroler Landesverwaltung ausgearbeitet und ist eine Internetplattform, auf der telematisch verschiedene Meldungen an die einzelnen zuständigen Körperschaften übermittelt werden können.
Ein weiteres Beispiel für E-Government ist die zertifizierte elektronische Post (PEC): Sie besitzt denselben rechtlichen Wert eines Einschreibebriefes mit Rückantwort.
Weitere Informationen erteilt die Handelskammer Bozen, Ansprechpartner Alfred Aberer, Tel. 0471 945 612, E-Mail: alfred.aberer@handelskammer.bz.it.