Handelskammer Bozen
Konsumklima in Südtirol

Konsumklima in Südtirol

Verbesserung im Jänner

Data: 
Mittwoch, 12. Februar 2025
Uhrzeit: 

Nach einer allmählichen Verschlechterung im Jahr 2024 hat sich das Konsumklima in Südtirol im Jänner wieder erholt. Dies geht aus der Erhebung des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor.

Die Verlangsamung der Inflation und die schrittweise Neuverhandlung der Tariflöhne haben eine Besserung des Verbrauchervertrauens in Südtirol begünstigt. Die vom WIFO im Jänner durchgeführte Erhebung ergab einen um 3,1 Punkte höheren Konsumklimaindex als die vorherige Umfrage im Oktober. Der aktuelle Wert beträgt nun -4,8 Punkte.

Die Verbesserung betrifft sowohl die Einschätzungen der Haushalte bezüglich ihrer eigenen finanziellen Situation als auch die Kaufabsichten für langlebige Güter, wie z.B. Haushaltsgeräte und Möbel. Die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft haben sich hingegen leicht verschlechtert, auch angesichts der Schwierigkeiten in Deutschland, dem wichtigsten Handelspartner Südtirols. Was die Beschäftigung betrifft, so erwarten die Verbraucher/innen heuer keine weitere Senkung der bereits sehr niedrigen Arbeitslosenzahl.

Das Konsumklima hat sich in den letzten drei Monaten europaweit leicht verschlechtert. Der Index für die Europäische Union (EU27) war im Jänner um 0,9 Punkte niedriger als im Oktober. Der aktuelle Wert von -13,5 Punkten liegt deutlich unter dem Südtiroler Niveau. Eine Verschlechterung der Stimmung war auch in Deutschland und in Österreich zu beobachten, wo die Indizes im Vergleich zum Oktober um jeweils 2,9 bzw. 2,5 Punkte sanken. Das Konsumklima in Italien hat sich hingegen im Vergleich zum Herbst um 1,2 Punkte leicht verbessert. Der aktuelle Indexwert liegt aber mit -14,8 Punkten weiterhin unter dem europäischen Durchschnitt und zehn Punkte unter dem Südtiroler Wert.

Konsumklima im Ländervergleich

Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen, kommentiert: „Trotz der schwächelnden Konjunktur in Europa liegt das Konsumklima in Südtirol weiterhin über dem italienischen und europäischen Durchschnitt. Dies ist ein Zeichen für die Widerstandsfähigkeit unserer Wirtschaft, die die Krisen der letzten Jahre gut gemeistert hat und Einkommen und Beschäftigung garantiert.“

Das WIFO erhebt das Konsumklima in Südtirol viermal im Jahr, im Jänner, April, Juli und Oktober. Durch eine standardisierte Methodik sind die Ergebnisse mit den italienischen und europäischen Daten vergleichbar.

Der Konsumklimaindex ergibt sich aus den Bewertungen der Konsument/innen in Bezug auf folgende Aspekte:

  • Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft in den nächsten 12 Monaten; 
  • Entwicklung der wirtschaftlichen Situation des Haushalts in den letzten 12 Monaten;
  • Entwicklung der wirtschaftlichen Situation des Haushalts in den nächsten 12 Monaten;
  • Erwartete Ausgaben für den Kauf von langlebigen Gütern (Haushaltsgeräte, Elektronik, Möbel) in den nächsten 12 Monaten.

Kontakt

WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung

0471 945 708