Handelskammer Bozen
Wirtschaftsbarometer Sommer 2023

Wirtschaftsbarometer Sommer 2023

Rentabilität hält trotz konjunktureller Abschwächung an

Data: 
Donnerstag, 06. Juli 2023
Uhrzeit: 

Die Rentabilitätsaussichten in der Südtiroler Wirtschaft bleiben weiterhin positiv, die Unternehmen berichten jedoch von einer Abschwächung des Umsatzwachstums im Vergleich zum vergangenen Jahr. Eine gewisse Sorge bereiten auch die Bedingungen für den Kreditzugang, da die EZB die Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation ständig erhöht. Dies geht aus der Sommerumfrage des Wirtschaftsbarometers des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Das WIFO bestätigt seine Prognose von +1,0 Prozent für das Südtiroler BIP-Wachstum im Jahr 2023.

Südtiroler Wirtschaft – Geschäftsklima weiterhin positiv 

Das Geschäftsklima unter den Südtiroler Unternehmen ist nach wie vor positiv: 90 Prozent der Befragten erwarten für das laufende Jahr eine zumindest zufriedenstellende (in einem Viertel der Fälle sogar eine gute) Ertragslage. Allerdings gibt es Anzeichen für eine Abschwächung: Die Umsätze werden zwar weiterwachsen, auch aufgrund der angestiegenen Verkaufspreise, aber weniger als im Vorjahr und nur bei größeren Unternehmen. Insbesondere erwarten die Unternehmen eine Stagnation der Auslandsnachfrage aufgrund der Konjunkturabschwächung bei den wichtigsten Handelspartnern Südtirols, vor allem Deutschland. Darüber hinaus berichten die befragten Unternehmer/innen von einer Verschlechterung der Bedingungen für den Kreditzugang, die auf den Anstieg der Zinssätze zurückzuführen ist. Die zunehmenden Finanzierungskosten werden die Investitionstätigkeit von Haushalten und Unternehmen weiterhin dämpfen, wie die von den Banken gemeldete Stagnation der Kreditvergabe bestätigt. 

Auf dem Arbeitsmarkt ist eine positive Entwicklung zu verzeichnen: In den ersten fünf Monaten 2023 lag die Zahl der unselbständig Beschäftigten im Durchschnitt bei über 219.300 und damit um 2,2 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. 

Betrachtet man die einzelnen Wirtschaftszweige, so ist der größte Optimismus bei den Dienstleistungen und im Großhandel zu finden, wo mehr als neun von zehn Unternehmen für 2023 eine zufriedenstellende Rentabilität erwarten. Im Vergleich zur Frühjahrsumfrage gab es eine Verbesserung im verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel, während sich die Aussichten im Baugewerbe und im Gastgewerbe leicht verschlechtert haben.

Ertragslage in der Südtiroler Wirtschaft

Eurozone in technischer Rezession im ersten Quartal 2023, italienisches BIP wächst

Der inflationsbedingte Kaufkraftverlust der Haushalte und die Auswirkungen der restriktiveren Geldpolitik auf die Investitionen belasten weiterhin das Wachstum der europäischen Wirtschaft. Im ersten Quartal des Jahres sank das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und bestätigte somit die bereits Ende 2022 verzeichnete konjunkturelle Abschwächung. Nach den jüngsten Prognosen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wird die Wirtschaft der Eurozone im Jahr 2023 voraussichtlich nur um 0,9 Prozent wachsen.

Italiens BIP weist eine etwas günstigere Dynamik auf: Zwischen Jänner und März betrug das Wachstum im Vergleich zum Vorquartal 0,6 Prozent und für das gesamte Jahr 2023 erwartet die OECD einen Anstieg von 1,2 Prozent. Allerdings zeichnet sich eine Verlangsamung ab. Der Index der Industrieproduktion ist seit Anfang des Jahres zurückgegangen und im April gingen die Exporte im Vergleich zum Vormonat zum zweiten Mal in Folge zurück.

Südtirols Bruttoinlandsprodukt: WIFO-Schätzung unverändert auf +1,0 Prozent

Obwohl das Geschäftsklima nach wie vor positiv und die Lage am Arbeitsmarkt gut ist, könnten die abgeschwächte Konjunktur bei wichtigen Handelspartnern, vor allem Deutschland, und der allmähliche Kaufkraftverlust der privaten Haushalte das wirtschaftliche Wachstum in den kommenden Monaten schwächen. Das WIFO schätzt das BIP-Wachstum für Südtirol im Jahr 2023 unverändert auf +1,0 Prozent.

Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, erklärt: „Die hohen Zinssätze führen dazu, dass die Investitionstätigkeit der privaten Haushalte und Unternehmen zurückgeht. Trotzdem blicken die Südtiroler Betriebe überwiegend zuversichtlich in die Zukunft.“

Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini,  Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it und Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it.

Kontakt

Kommunikation

0471 945 672