Handelskammer Bozen
Die Südtiroler Wirtschaftsverbände

Die Südtiroler Wirtschaftsverbände

Mitgliederbefragung
Datum:  Juni 2024

Die Wirtschaftsverbände sind wichtige Akteure der lokalen Wirtschaft. Ihr Ziel ist es, für die Mitgliedsbetriebe optimale Rahmenbedingungen zu schaffen und sie in ihrer unternehmerischen Tätigkeit zu unterstützen. Das WIFO der Handelskammer Bozen hat im Jahr 2023 über 2.300 Mitglieder aller Südtiroler Wirtschaftsverbände befragt, um ihre Zufriedenheit und die Attraktivität der ehrenamtlichen Tätigkeit zu untersuchen.

Die Wirtschaftsverbände sind das Sprachrohr der Südtiroler Wirtschaft. Einen wesentlichen Beitrag für ihre Arbeit leisten die ehrenamtlich tätigen Funktionärinnen und Funktionäre. Verbände sind aber nur dann stark, wenn sie sich auf eine breite Basis von Mitgliedern stützen können, die mit den Leistungen zufrieden sind und ihre Interessen gut vertreten sehen. Darüber hinaus stehen die Verbände vor der ständigen Herausforderung, Mitglieder für die ehrenamtliche Tätigkeit als Funktionärinnen und Funktionäre zu gewinnen. Aus diesem Grund hat das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen von Frühjahr bis Herbst 2023 über 2.300 Mitglieder bis 65 Jahre aller Südtiroler Wirtschaftsverbände online befragt, um einerseits zu verstehen, in welchen Bereichen die Verbände noch Verbesserungsbedarf haben und andererseits, wie auch weiterhin neue Mitglieder für die ehrenamtliche Tätigkeit gewonnen werden können.

Die Zufriedenheit mit den Wirtschaftsverbänden

In Südtirol sind acht Wirtschaftsverbände aktiv, welche die Interessen von über 32.000 Mitgliedsbetrieben vertreten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mitgliedschaft nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung und soziale Vernetzung ermöglicht. Insgesamt sind die Mitglieder mit den Dienstleistungen, der Interessenvertretung und dem Engagement der Verbände zufrieden. Sie loben vor allem die sehr freundlichen und fachlich kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und heben die Qualität der angebotenen Dienstleistungen hervor. Allerdings wünschen sich die Mitglieder ein deutlich stärkeres Engagement zu den viel diskutierten Themen Bürokratieabbau und Fachkräftemangel.

Die Funktionär/innen loben das gute Arbeitsklima

Die Attraktivität der Funktionärstätigkeit

Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützen sich die Wirtschaftsverbände auf das ehrenamtliche Engagement von über 3.000 Funktionärinnen und Funktionären. Als gewählte Vertreterinnen und Vertreter gestalten sie die Verbandspolitik mit, setzen sich für die Anliegen der Mitglieder ein und leisten eine wichtige Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Funktionärinnen und Funktionäre sind größtenteils zufrieden mit den Aspekten der ehrenamtlichen Tätigkeit. Besonders gelobt werden das gute Arbeitsklima, die Möglichkeit, das eigene Netzwerk auszubauen und die gute Organisation der Verbandsgremien. Verbesserungspotenzial sehen sie jedoch in Bezug auf die Wertschätzung der Funktionärstätigkeit und der Vertretung von jüngeren Mitgliedern in den Gremien. Ein besonders positives Ergebnis der Analyse ist, dass es viele potenzielle Interessierte für die Funktionärstätigkeit gibt. Ein Drittel der befragten Mitglieder ohne Funktionärsamt könnte sich vorstellen, ein solches Amt zu übernehmen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu zählen die Möglichkeit, aktiv mitgestalten zu können, ein gutes Arbeitsklima unter den Funktionärinnen und Funktionären und die Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit von außen. 

Schlussfolgerungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mitglieder sowohl mit den Dienstleistungen als auch mit der Interessenvertretung und dem Engagement der Verbände zufrieden sind. Dennoch gibt es einige Punkte, in denen sich die Wirtschaftsverbände noch verbessern können. So ist eine stärkere Unterstützung beim Bürokratieabbau und bei der Bewältigung des Fachkräftemangels ein wichtiges Anliegen vieler Mitglieder. Dass die Mitarbeit von Mitgliedern attraktiv ist, zeigt die hohe Zufriedenheit der aktiven Funktionärinnen und Funktionäre. Dennoch gilt es, die Attraktivität der ehrenamtlichen Mitarbeit weiterhin zu gewährleisten und für interessierte Mitglieder offen zu sein. Ein besonders positives Ergebnis der Analyse ist, dass der Pool potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten groß und vielfältig ist, was Geschlecht, Altersgruppe, Bildungsgrad oder Motive für die Mitgliedschaft betrifft.

Wie bewerten Sie das Engagement Ihres Verbandes zu folgenden Themen?

Neue Funktionär/innen gewinnen

In Bezug auf die Herausforderung, neue Funktionärinnen und Funktionäre zu gewinnen, können folgende Ansätze in Betracht gezogen werden:

  • Wichtige Anliegen für die Funktionärstätigkeit sichern
    Die Möglichkeit, etwas zu verändern, ein gutes Arbeitsklima, Online-Sitzungen und Wertschätzung von außen für die ehrenamtliche Tätigkeit, sind häufig genannte Voraussetzungen, die sich die Mitglieder von einer Funktionärstätigkeit erwarten.
  • Aufklärung über Zeitaufwand
    Zeitmangel ist ein häufig genannter Grund, warum sich einige Mitglieder nicht vorstellen können, eine Funktionärstätigkeit zu übernehmen. Der tatsächliche Zeitaufwand für Sitzungen und Veranstaltungen hält sich jedoch nach Einschätzung der bereits aktiven Funktionärinnen und Funktionäre in vielen Verbänden in Grenzen. Um hier mehr Klarheit zu schaffen, könnten die Verbände besser über den tatsächlichen Zeitaufwand der Funktionärstätigkeit informieren.
  • Direkt an die Mitglieder herantreten
    Mitglieder, die sich vorstellen können, ein Funktionärsamt zu übernehmen, lassen sich nicht auf bestimmte Persönlichkeitsmerkmale oder ein bestimmtes Alter und Geschlecht reduzieren, sondern haben sehr heterogene Eigenschaften. Um auch potentielle Mitglieder für die Funktionärstätigkeit zu gewinnen, sollten Interessierte direkt angesprochen werden.

Download

Lesen Sie auch

Südtirol schickt 12 Teilnehmende
Südtirol schickt 12 Teilnehmende

WorldSkills 2024 in Lyon

Roland Insam
Steckbriefe

Das Südtiroler Team

Fall in Aich Hof, Barbian
15 Betriebe ausgezeichnet

Südtiroler Wirtschaftspreis 2024

Kontakt

WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung

0471 945 708