Chamber of Commerce of Bolzano
Die Desinfektion der Post

Die Desinfektion der Post

Sammlung des Museo Storico della Comunicazione in Rom

Pandemien und Seuchen haben seit Jahrtausenden ganze Völker und Kontinente in Angst und Schrecken versetzt. 

Die schlimmste Epidemie, die Europa zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert heimsuchte, war die Pest, deren Ursprung erst in den 1920er Jahren entdeckt wurde: das Bakterium Yersina pestis, das in den Flöhen von Ratten in einer großen asiatischen Region nördlich des Kaspischen Meeres gefunden wurde.

Seit dem 14. Jahrhundert haben sich die von den Gesundheitsbehörden erlassenen Präventivmaßnahmen wie Quarantäne und Lazarett als wirksam erwiesen, um Epidemien zu bekämpfen und die Ansteckungsgefahr zu verringern. Menschen und Waren, die aus infizierten oder vermutlich infizierten Gebieten kamen, wurden vierzig Tage lang isoliert, bevor sie wieder frei zirkulieren konnten. Darüber hinaus wurde zunächst in Venedig und dann nach und nach auch in anderen Städten das Lazarett eingerichtet: Ein Krankenhaus, in dem Kranke isoliert werden konnten und ein Mindestmaß an medizinischer Versorgung gewährleistet war. 

Zu den Maßnahmen, die im 17. Jahrhundert ergriffen wurden, um die Ausbreitung von Epidemien einzudämmen, gehörte auch die Desinfektion der Korrespondenz, obwohl der Umgang mit Papiermaterial schon damals als übertriebene Vorsicht galt. Die Desinfektion erfolgte hauptsächlich durch die so genannte Parfümierung: Die Briefe wurden beraucht und mit Dämpfen von Substanzen wie Harz, Weihrauch, Benzonium und Pyrrhuspulver behandelt. Die Briefe wurden mit einer eisernen Zange gehalten und in ein Kästchen, das auf einem Metallgitter stand, gelegt und unten wurden die aromatischen Essenzen verbrannt.

Die Briefe konnten auch von innen mit der so genannten Harke behandelt werden. Sie bestand aus einer Stange mit zwei aufklappbaren Platten, von denen eine mit scharfen Kanten und Griffen versehen war. Die Harke erzeugte Löcher in den Briefen, die das Eindringen von Desinfektionsmittel erleichtern. 

Eine weitere Methode zur Desinfektion der Korrespondenz bestand darin, den Brief zu besprühen oder ihn direkt in weißen Essig zu tauchen. Diese Behandlung hatte jedoch den unerwünschten Effekt, Flecken zu verursachen und sogar die Adresse des Empfängers unleserlich zu machen.

Die Desinfektion der Post wurde durch handschriftliche Vermerke, auf den Briefen angebrachte Siegel und Briefmarken bestätigt. Vor allem die letzteren wurden nach 1830 regelmäßig verwendet.

Die Zangen und die Stempel des Kirchenstaates in der Sonderausstellung "Epidemien und Handel" sind Leihgaben aus der Sammlung des Museo Storico della Comunicazione (Historisches Museum für Kommunikation) in Rom.

Was this information useful?
Average: 5 (1 vote)

Contact

Mercantile Museum

Via Portici 39 - 39100 Bolzano

0471 945 702
Open hours

Monday to Saturday from 10.00 to 12.30