Chamber of Commerce of Bolzano

Tätigkeitsprogramm 2016: „Wirtschaft digital“

Data: 
Thursday, 14 January 2016
Ora: 

Die Handelskammer Bozen hat heute Vormittag ihr Tätigkeitsprogramm 2016 vorgestellt. Unter dem Motto „Wirtschaft digital – Herausforderung und Chance“ widmen sich die einzelnen Bereiche der Handelskammer in diesem Jahr verstärkt den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung.

„Die Digitalisierung beeinflusst die Geschäfts- und Arbeitsprozesse aller Südtiroler Wirtschaftszweige und birgt Herausforderungen und Chancen. Milliarden von Menschen sind vernetzt und Wirtschaft passiert nicht mehr nur real sondern auch virtuell. Unsere Mitarbeiter/innen stehen den heimischen Betrieben mit Rat und Tat zur Seite und begleiten sie durch die virtuelle Marktwirtschaft, in der neue Gesetze und Verhaltensregeln gelten“, so Handelskammerpräsident Michl Ebner.

Initiativen und Highlights 2016

Die Neujahrstreffs 2016 finden am 26. Jänner in der Leitner AG in Sterzing, am 27. Jänner in der Holzbau Lechner & Co OHG in Prad am Stilfserjoch und am 28. Jänner in der ACS Data Systems in Bozen statt und dienen den Südtiroler Unternehmen als Treffpunkt, um gemeinsam in das neue Jahr zu starten.

Mit der Initiative „Junge Unternehmen“ setzt sich die Handelskammer verstärkt für die Konsolidierung junger Unternehmen ein und wartet mit einem gezielten Angebot auf. Der Bereich Unternehmensentwicklung wird mehrere Start-up-Aperitifs organisieren und individuelle Businessplanberatungen sowie geförderte Fachberatungen anbieten. Darüber hinaus wird der Leitfaden „Unternehmensfestigung“ in neuer Auflage erscheinen. Die WIFI – Weiterbildung bietet einen neuen Workshop zur Standortbestimmung und strategischen Ausrichtung für Jungunternehmer/innen an sowie einen Praxis-Lehrgang zur Stärkung der Führungskompetenz. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit den Vertreter/innen der jungen Wirtschaft aus den verschiedenen Branchen umgesetzt.

„Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung“ lautet das Jahresthema der Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Südtirol“. Um lokale Notwendigkeiten und Anregungen zu erfassen und die Bevölkerung zu informieren, werden in den Südtiroler Bezirken Diskussionsveranstaltungen organisiert.

Die Handelskammer nimmt in Bezug auf das E-Government italienweit eine Vorreiterrolle ein und konzentriert sich auf die digitalisierten Dienstleistungen. Die Nutzung des zweisprachigen Portals zur elektronischen Fakturierung wird weiterhin garantiert und ist kostenlos. Der Zugang wird durch Informationsveranstaltungen sowie durch die Beratung durch ausgewählte Mitarbeiter vereinfacht. Auch das zweisprachige Callcenter zur Nutzung des Einheitsschalters SUAP ist in Betrieb.

In Zusammenarbeit mit der Provinz, den Wirtschaftsverbänden und der Messe Bozen wird die Handelskammer Partner bei der Realisierung der neuen Südtiroler Fachmesse „The Modern Company“, die im Oktober 2016 Premiere feiert. Die Handelskammer legt ihren Fokus auf die digitalen Dienste.

Was bieten die Servicebereiche der Handelskammer?

Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung konzentriert sich 2016 auf Themen, die für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Wirtschaft wichtig sind. Die „Forschungsinitiative Dr. Oswald Lechner“ wird weitergeführt. Im Bereich Schule-Wirtschaft wird die Kooperation mit den Berufsschulen konsolidiert und die Zusammenarbeit mit den italienischen Schulen verstärkt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wird eine Tagung zur Jugendbeschäftigung organisiert.

Die WIFI – Weiterbildung strebt für 2016 über 200 Weiterbildungsveranstaltungen an. Es gibt zahlreiche neue, innovative Bildungsangebote, wie die neue Seminarreihe E-Commerce und der Strategieworkshop speziell für junge Unternehmen. Auch das Bildungsangebot „Frau in der Wirtschaft“ wird weitergeführt.

Der Bereich Innovation und Unternehmensentwicklung wird 2016 den Tag der Innovation gestalten sowie eine Tagung zur Unternehmensnachfolge organisieren. Des Weiteren wird die Patentfibel überarbeitet und die Neuauflage des Leitfadens für die Unternehmensfestigung herausgegeben. Auch die Etikettierungsanwendung für den Lebensmittelbereich www.foodlabelcheck.eu wird weiterentwickelt.

Im Bereich des E-Government stellt das Handelsregister die digitale Unterschrift aus, bietet E-Learning Kurse an und informiert über die vereinheitlichte Meldung (ComUnica) sowie über den Einheitsschalter für gewerbliche Tätigkeiten (SUAP). Besonderes Augenmerk gilt 2016 den Eintragungen von Start-ups und innovativen Unternehmen.

Das Schiedsgericht und die Mediationsstelle müssen sich 2016 mit drei wichtigen Herausforderungen befassen. Die internationale Anbindung des Schiedsgerichtes soll verstärkt werden und dazu wird am 16. September der erste Tag der Mediation organisiert. Des Weiteren ist die Einrichtung einer Dienststelle für Überschuldung geplant sowie die Übernahme neuer Zuständigkeiten im Verbraucherschutz.

Verwaltungstechnische Neuerungen im Bereich Umweltschutz sollen den Unternehmen den direkten Kontakt vereinfachen und Online-Zahlungen sowie Akten-Downloads direkt vom Betrieb aus ermöglichen. Der Service für Wettbewerbsschutz wird Musterverträge für sämtliche Südtiroler Wirtschaftsbereiche ausarbeiten und Informationen zu Fernabsatzverträgen mit Konsument/innen, zu Außergeschäftsraumverträgen, zum E-Commerce, zu missbräuchlichen Klauseln in Verträgen, zu  gesetzlichen Konformitäts- und Handelsgarantien sowie zum unlauteren Wettbewerb geben. Im Bereich der legalen Metrologie informiert und berät das Eichamt die Südtiroler Unternehmen über die Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung von Messgeräten.

In die Zuständigkeit des Bereichs Landwirtschaft fallen die Zertifikate und Qualitätskontrollen fast aller Südtiroler DOC- und IGT-Weine, die Erhebung der Produktion und der Lagerbestände von Äpfeln und Birnen sowie die Beratung zur Weingesetzgebung und zum Bezeichnungsrecht.

Für Informationen: Handelskammer Bozen, Ansprechperson Alfred Aberer, Tel. 0471 945 612, E-Mail: alfred.aberer@handelskammer.bz.it.