Handelskammer Bozen
Unternehmensgründung oder -nachfolge

Unternehmensgründung oder -nachfolge

Chancen und Herausforderungen
Datum:  Mai 2025

Wer sich selbstständig machen möchte, steht vor einer grundlegenden Entscheidung: ein eigenes Unternehmen gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen? Beide Wege bieten Chancen, stellen aber auch Herausforderungen dar. Die Handelskammer Bozen informiert.

Unternehmensgründung: Der Traum von der eigenen Idee

Der Schritt in die Selbstständigkeit bedeutet weit mehr, als nur sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein. Entscheidungsfreiraum, attraktive Gewinnaussichten und die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen, sind verlockend.

Gleichzeitig sollte man sich aber bewusst sein, dass mit der Gründung hohe Fixkosten, erheblicher bürokratischer Aufwand und intensiver Arbeitseinsatz verbunden sind. Unternehmer/in zu sein bedeutet, man arbeitet „selbst und ständig“.

Bei einer Neugründung müssen Marktanalysen durchgeführt, Geschäftsmodelle entwickelt und Finanzierungsfragen geklärt werden. Ein tragfähiger Businessplan bildet die Basis für den Erfolg. Auch die Wahl der richtigen Rechtsform, die Buchhaltung und steuerliche Aspekte spielen eine zentrale Rolle. Wer sich für diesen Weg entscheidet, sollte sich daher umfassend informieren und beraten lassen. Der Service für Unternehmensgründung der Handelskammer Bozen bietet eine unverbindliche Erstberatung sowie wertvolle Informationen für einen gut geplanten Start in die Selbstständigkeit.

Ein durchdachter Businessplan ist die Grundlage jeder erfolgreichen Betriebsgründung

Unternehmensnachfolge: Bewährtes übernehmen und weiterentwickeln

Alternativ zur Neugründung kann auch die Übernahme eines bestehenden Betriebes in Betracht gezogen werden. Diese Option hat den Vorteil, dass das Unternehmen bereits am Markt etabliert ist, eine funktionierende Struktur aufweist und über einen bestehenden Kunden- und Lieferantenstamm verfügt. Bereits eingearbeitete Mitarbeiter/innen sind mit den betrieblichen Abläufen vertraut und bilden ein wichtiges Fundament für den Unternehmenserfolg.

Zudem bedeutet eine Nachfolge nicht zwangsläufig, dass alles beim Alten bleiben muss. Oft kann eine neue Führungskraft frischen Wind und innovative Ideen ins Unternehmen bringen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen: Vertrauen muss erst aufgebaut und Unternehmensziele sollten auf den Prüfstand gestellt und bei Bedarf angepasst werden. Jede/r Nachfolger/in wird an der Leistung der Vorgänger/innen gemessen.

Übergabefähige Unternehmen

Eine erfolgreiche Betriebsübergabe erfordert eine rechtzeitige und strukturierte Planung. Besonders bei familiengeführten Unternehmen ist dieser wichtige Meilenstein oft emotional behaftet. Daher ist eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten essenziell.

Wichtige Aspekte der Unternehmensnachfolge

  • Frühzeitige Planung: Potenzielle Nachfolger/innen sollten rechtzeitig erkannt und in die Unternehmensführung eingebunden werden.
  • Rechtliche und steuerliche Klarheit: Eine sorgfältige Planung hilft, steuerliche Belastungen zu minimieren und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
  • Experten einbeziehen: Empfohlen wird zudem, externe Expert/innen in den Prozess einzubeziehen, um eine neutrale Perspektive und professionelle Unterstützung zu erhalten.
  • Emotionale Vorbereitung: Die Übergeber/innen müssen sich darauf einstellen, Verantwortung abzugeben und eine oft langjährige Bindung zum Unternehmen zu lösen.
  • Finanzielle Absicherung: Damit der Ruhestand nicht mit finanziellen Engpässen verbunden ist, sollte frühzeitig für eine stabile Absicherung gesorgt werden.

Lesen Sie auch

Irmgard Lantschner
audit familieundberuf

Für die Familie

Irmgard Lantschner
Eine Willkommenskultur etablieren

Work in Südtirol

Zuzugsbegünstigung „rientro dei cervelli“
Zuzugsbegünstigung

Rientro dei cervelli

Kontakt

Unternehmensgründung

0471 945 671