Chamber of Commerce of Bolzano

Bevölkerung bewertet Südtirols Wirtschaft positiv

Neuer WIFO-Kurzbericht

Data: 
Wednesday, 19 November 2025
Ora: 

Welche Meinung hat die lokale Bevölkerung zur Südtiroler Wirtschaft im Allgemeinen und welche Merkmale assoziiert sie mit den Unternehmen verschiedener Sektoren?  Dieser Frage ist das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen in einer repräsentativen Befragung von 1.500 Personen im Juni 2025 nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen: Die Südtiroler Wirtschaft und ihre Unternehmen genießen in der Bevölkerung sektorübergreifend ein gutes bis sehr gutes Image.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Südtiroler Bevölkerung den Wert der Wirtschaft anerkennt. So äußern 95 Prozent der Befragten eine gute oder sehr gute Meinung über die Wirtschaft. Ebenso werden die Unternehmen als sozial und ökologisch verantwortungsvoll wahrgenommen. 

Zwischen den einzelnen Wirtschaftssektoren zeigen sich jedoch Unterschiede: Der Tourismus gilt als attraktiver Sektor und wichtiger Motor für Wohlstand, wird aber auch mit negativen Aspekten wie Wohnungsnot, Verkehr und Lebenshaltungskosten in Verbindung gebracht. Die Industrie punktet mit Innovationskraft, hat aber ein schwächeres Umweltimage. Das Handwerk wird als unterschätzt wahrgenommen, während die Landwirtschaft als wenig attraktiver Arbeitgeber gesehen wird, der jedoch stark zur Erhaltung des ländlichen Raums beiträgt.

In Bezug auf die Unternehmen werden die Arbeitsplatzsicherheit und interessante Tätigkeiten besonders positiv hervorgehoben. Kritischer werden hingegen die Bereiche Gehalt, Karrierechancen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gesehen. Eine Ausnahme bilden hier die Unternehmen im Tourismus: Laut der Bevölkerung stehen sie bei fast allen Merkmalen der Arbeitgeberattraktivität an der Spitze - nur nicht bei der Work-Life-Balance. Der öffentliche Sektor wird im Vergleich dazu als deutlich attraktiverer Arbeitgeber bewertet, insbesondere was die Arbeitsplatzsicherheit und die Work-Life-Balance betrifft.

Die große Mehrheit (89 Prozent) stuft auch die eigene aktuelle wirtschaftliche Lage als gut oder sehr gut ein, allerdings blickt ein erheblicher Teil mit Skepsis in die Zukunft. Zwei Drittel derjenigen, die Veränderungen erwarten, gehen von einer Verschlechterung des Wohlstands aus. Entsprechend steht das Thema „Soziales” bei 45,7 Prozent der Südtirolerinnen und Südtiroler an erster Stelle der Prioritäten für die Landespolitik, gefolgt von „Wirtschaft” (32,4 Prozent) und „Umwelt” (21,9 Prozent).

„Es ist erfreulich, dass über 95 Prozent der Bevölkerung der Südtiroler Wirtschaft und den Unternehmen positiv gegenüberstehen. Dieses Vertrauen ist ein starkes Signal und bestätigt das Engagement unserer Betriebe für Stabilität, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung“, betont Handelskammerpräsident Michl Ebner.

„Südtirols Wirtschaft steht auf einem soliden Fundament. Dass die Bevölkerung dennoch soziale Themen stärker gewichtet, ist ein Auftrag an uns, Wohlstand breiter abzusichern – durch gute Arbeit, faire Löhne und Innovation, die allen zugutekommt“, so Marco Galateo, Landeshauptmannstellvertreter und Landesrat für wirtschaftliche Entwicklung.

„Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Südtirol steht wirtschaftlich sehr gut da – ein Erfolg, der vor allem der starken sektorenübergreifenden Zusammenarbeit zu verdanken ist. Besonders freut es mich, dass Landwirtschaft und Tourismus weiterhin zentrale Säulen unserer Wirtschaft sind. Gleichzeitig zeigen die Rückmeldungen, dass gerade im Tourismus gemeinsame Anstrengungen unternommen werden müssen, um auf die Sorgen und Anliegen der Südtiroler Bevölkerung zu reagieren“, unterstreicht Luis Walcher, Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus.

Der WIFO-Kurzbericht 2.25 „Die Meinung der Bevölkerung zur Südtiroler Wirtschaft“ steht online zum Download bereit.

Contact

IER - Institute for Economic Research

0471 945 708