Weiterbildung
Informationsveranstaltungen, die demnächst stattfinden
Sechste Weiterbildungsreihe über RENTRI (Oktober-Dezember 2025)
Am 28. Oktober 2025 beginnt die sechste Weiterbildungsreihe zum Thema RENTRI.
Die Initiative richtet sich an Unternehmen und Körperschaften, die die kostenlosen Hilfsdienste von RENTRI in Anspruch nehmen, und wird vom Sekretariat des Nationalen Verzeichnisses der Umweltfachbetriebe mit Unterstützung von Ecocerved und Unioncamere organisiert.
Das Weiterbildungsprogramm umfasst die nachfolgenden 7 Webinare mit dem Ziel, Informationen über die operativen Aspekte von RENTRI zu vermitteln, im Focus stehen der digitale Abfallbegleitschein (FIR) und die im Hinblick auf den 13.02.2026 anstehenden Verpflichtungen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Webinare finden zwischen Oktober und Dezember 2025 statt und dauern jeweils etwa 60 Minuten.
Es wird darauf hingewiesen, dass keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden.
Programm Webinare
Der digitale Abfallbegleitschein (FIR)
- 28.10 – 11 Uhr “Der Abfallbegleitschein “FIR” ab 13.02.2026
- 25.11 – 11 Uhr – Die Hilfsdienste und die APP des RENTRI für die Nutzung und Verwaltung des digitalen Abfallbegleitscheins (FIR)
- 04.12 – 11 Uhr - Die Hilfsdienste und die APP des RENTRI für die Nutzung und Verwaltung des digitalen Abfallbegleitscheins (FIR)
- 16.12 – 11 Uhr - Die Hilfsdienste und die APP des RENTRI für die Nutzung und Verwaltung des digitalen Abfallbegleitscheins (FIR)
Eintragung und digitales Ein- und Ausgangsregister (Hilfsdienste) - Abfallerzeuger des dritten Zeitfensters für die Eintragung
- 11.11 – 11 Uhr - Abfallerzeuger des dritten Zeitfensters für die Eintragung
- 02.12 – 11 Uhr - Abfallerzeuger des dritten Zeitfensters für die Eintragung
- 11.12 – 11 Uhr - Abfallerzeuger – die Hilfsdienste des RENTRI für die Führung des digitalen Ein- und Ausgangsregisters
Alle weiteren Informationen, Aktualisierungen und die online-Anmeldungen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite des RENTRI unter "Formazione RENTRI: ottobre-dicembre 2025" und auf der Internetseite des Nationalen Verzeichnisses der Umweltfachbetriebe unter News.
.
Vademecum über RENTRI
Das Sekretariat des Nationalen Komitees des Verzeichnisses der Umweltfachbetriebe hat ein Online-Vademecum über RENTRI erstellt. Dabei handelt es sich um einen benutzerfreundlichen Leitfaden über die Online-Dienste, die den Verpflichteten zur Verfügung stehen.
Bereits abgehaltene Informationsveranstaltungen
-
RENTRI - Die neuen Regeln
Eintragung, verpflichtete Subjekte, Zeitplan, Übersicht über die Zugangsmöglichkeiten zum Benutzerbereich und Eintragungsverfahren
Datum: 02.10.2024 (2,5 h) Live - Webinar
Sprache: Italienisch mit Simultanübersetzung
Link zur Präsentation: Eintragung ins RENTRI: vom Zeitplan bis zur Operativität
-
RENTRI - Die neuen Regeln
Pflichten bei der Führung des Ein- und Ausgangsregisters und des Abfallbegleitscheins (FIR) sowie Präsentation der Hilfsdienste
Datum: 06.11.2024 (2,5 h) Live - Webinar
Sprache: Italienisch mit Simultanübersetzung
Link zur Präsentation: Digitales Register und Abfallbegleitschein (FIR) in Papierformt
- Eine Reihe von Webinaren, organisiert vom Nationalen Verzeichnis der Umweltfachbetriebe und Unioncamere in den Monaten Mai, Juni und Juli 2024, unterteilt in zwei Module:
Modul I: zur Eintragung in das RENTRI verpflichtete Subjekte (Betreiber, Erzeuger, Bevollmächtigte), Modalitäten und Zeitplan für die Eintragung, die neuen Regeln für die Führung der Abfallbegleitscheine, die neuen Regeln für die Führung der chronologischen Ein- und Ausgangsregister und Veranschaulichung des Demo-Bereichs.
Modul II: Veranschaulichung der RENTRI-Anwendungen, Modalitäten zur Verwaltung der Abfallbegleitscheine (FIR) in Papierform und Veranschaulichung der Hilfsdienste.
Alle Unterrichtsmaterialien, die bei den Webinaren verwendet wurden, sind im Bereich supporto - eventi formativi auf dem RENTRI-Portal verfügbar.
Der Einfachheit halber werden nachstehend die direkten Links zu den Präsentationen der beiden Module angeführt:
Präsentation Modul I in deutscher Sprache
Präsentation Modul II in deutscher Sprache
Waren diese Informationen hilfreich?